![]() |
Gesellschaft: 1.Hauptmann: Telefon: Versammlungstag: Ort: |
Artillerie-Korps jeden 1. Dienstag |
Artillerie-Korps 1931 Artillerie-Korps 1971 Artillerie-Korps 2000 Monatsversammlung 2000 |
Chronik der Gesellschaft Artillerie-Korps 1931-2000 | |
---|---|
Im November 1931 trennten sich eine Anzahl von Kameraden unter dem damaligen Hauptmann Peter Weber von der
Pionier Kompanie, um eine neue Kompanie im Werstener Schützenregiment ins Leben zu rufen. So wurde dann am 21.11.1931
das Artillerie-Korps in der Restauration "Kuth", welches über einen geräumigen Saal verfügte, aus der Taufe gehoben.
Die Namensgebung war in erster Linie den Hauptinitiatoren und Mitbegründern Hauptmann Peter Weber und
Schriftführer Wilhelm Pütz zu verdanken, die beide im ersten Weltkrieg bei der Artillerie gedient hatten.
Zum zweiten war es aber auch der Wunsch des damaligen Schützenchefs Wilhelm Schnitzler, der sich schon seit
einiger Zeit eine Kompanie solchen Namens für den Verein gewünscht hatte. Die neu gegründete Kompanie bestand aus
14 Mitgliedern und wählte als 1. Hauptmann Peter Weber an die Spitze. Als Vereinslokal wurde das Gründungslokal
"Kuth" auserkoren, wo man als erste Schützenkompanie Quartier bezog. Die Aufnahme in das Regiment erfolgte durch
die Vorstandssitzung im Januar 1932 einstimmig. Die Standartenweihe feierte man mit den Taufpaten Frau K. Köchling
und Herrn Joh. Broich im Jahre 1933 im Saale Kuth. Im Juli 1933 erfolgte dann der große Auftritt des Korps
hoch zu Ross mit neuer Standarte und dem inzwischen fertig gestellten eigenen Geschütz im Schützenzug. Nach dem
zweiten Weltkrieg begann mit dem Schützenfest 1947 der Neuaufbau im Schützenwesen. Der Aufwärtstrend hielt an bis
zum Jahre 1957, als das Artillerie-Korps seinen langjährigen verdienten Hauptmann Peter Weber durch den Tod
verlor. Seine Nachfolge trat sein Stellvertreter Cornelius Pütz an, der infolge Krankheit aber bald danach
ausfiel. So wurde 1958 Willy Strauß als neuer Hauptmann der Artillerie gewählt. Er verstand es, die Jugend
zu motivieren. Er ging seiner Truppe immer mit gutem Beispiel voran und hat sich stets mit Interesse, Hingabe und
einer beispielhaften Aufgeschlossenheit allen anfallenden Aufgaben innerhalb des Korps gewidmet. Unter Hauptmann
Willy Strauß stellte das Artillerie-Korps 1958 und 1960 mit den unvergessenen Kameraden Wilhelm Pütz
und Karl Weber jeweils die Regimentsmajestäten. In den 60er und 70er Jahren gab es immer wieder Gelegenheiten,
Feste aller Art im Kreise der Artilleriefamilie zu feiern. Ebenso wurde eine neue Uniform im Trachtenstil angeschafft.
Als Vorsitzender der Sportschützen und 1. Platzmeister machte sich Willy Strauß um das Schützenwesen auch
auf Regimentsebene sehr verdient, wo er schließlich zum Ehrenmitglied ernannt wurde. 1978 sah er den Zeitpunkt
gekommen, die Geschicke der Kompanie freiwillig in die Hände eines jüngeren Kameraden zu legen und so wurde
Heinz Holzberg sen. neuer Gesellschaftsführer und Willy Strauß Ehrenhauptmann der Kompanie.
Heinz Holzberg sen. widmete sich insbesondere dem Schießsport. So konnte das Artillerie-Korps unter seiner
Amtszeit alle im Regiment ausgeschriebenen Pokale mehrfach in Empfang nehmen. Seinem Einsatz ist es auch zu verdanken,
dass die Gesellschaft 1980 bei der Uniform zur Traditionsfarbe blau zurückfand. Leider verstarb er im Jahre 1987
viel zu früh und stürzte die Artillerie damit in eine tiefe Krise. Willy Strauß übernahm als Sprecher die
Führung der Gesellschaft, da keiner der Kameraden die Nachfolge antreten wollte. Fähige Kameraden und sogar
Vorstandsmitglieder der Kompanie zogen es vor, den Schützenverein zu verlassen, anstatt die Verantwortung für die
Zukunft zu übernehmen. Die Dezimierung des einst stolzen Korps ging so rapide voran, dass der Antrag auf Auflösung
der Gesellschaft gestellt wurde. Ernst Weber führte aber dann im Jahr 1989 fort, was sein Vater 1931 begonnen
hatte. Er wurde als Hauptmann gewählt und stellte in einem Jahr die Weichen für die Zukunft. Für seine Verdienste
um das Schützenwesen wurde Ernst Weber zum Ehrenmitglied des Regiments und später auch des Artillerie-Korps
ernannt. Ihm folgte im Jahre 1990 der Kamerad Heinz Holzberg jun., der dieses Amt bis 1993 ausübte, doch dann
als 1. Kassierer ins Regiment gewählt wurde. Neue Kameraden fanden den Weg zur Artillerie und die Mitgliederzahlen
entwickelten sich wieder positiv. So war es 1993 eine einheitliche Entscheidung, Günter Christensen die
Leitung des Artillerie-Korps zu übertragen. Seinem Engagement und seinem Sinn für die Jugend ist es zu verdanken,
dass die Artillerie an alte Erfolge anknüpfen konnte. So stellte das Artillerie-Korps im Regiment unter seiner
Führung 3 Jugendkönige, 1 Jungschützenkönig und mit Heinz Holzberg 1997 den Regimentskönig. Als Regimentskoch
ist er inzwischen im ganzen Regiment beliebt und wird der Kompanie hoffentlich noch weit über das Jahr 2000 hinaus
erhalten bleiben. |